florianpennetz.bsky.social profile picture

Florian Pennetzdorfer

@florianpennetz.bsky.social

201 Followers

508 Following

Vater / Data Analyst / #Klimakatastrophe ehem. Letzte Generation 🦺

  1. Ja, den Versuch war's definitiv wert. 🦺😓 Wenn alle, die genau gewusst haben, was wir anders machen hätten sollen, selbst aktiv geworden wären ...

    Am 6.8.2024 hörten in Österreich die störenden Proteste gegen die umfassende Ignoranz auf - mangels Erfolgsaussichten. Damit ging, abgesehen von den Hainburg-Protesten, die wichtigste Phase der Umweltbewegung in Österreich zu Ende. Bis heute verkannt von den meisten Medien. Passt gut zur Ignoranz...

    1
  2. Wir können natürlich wieder jahrelang zusehen, wie Plakolm faktenwidrig eine Sau nach der anderen durchs Dorf jagt.

    Oder wir stellen ernsthaft und kritisch die Frage nach der Kompetenz von Frau Plakolm und lassen ihr nicht jeden Unsinn unwidersprochen durchgehen.

    22
  3. Wissenschaftler wie Reinhard Steurer boykottieren ServusTV seit Jahren. Was ich gut finde - es gibt dort nichts zu gewinnen. bsky.app/profile/steu...

    Gut erklärt auch in diesem älteren Thread: x.com/ReiSteurer/s...

    #ServusTV #Schwurbelsender

    1
  4. Tolles Beispiel für aktive Klimapolitik 👏

    www.derstandard.at/story/300000...

    Die Vegetalisierung von Paris durch Bürgermeisterin Anne Hidalgo vermag die Temperaturen deutlich zu senken, wie sich vor allem während der sommerlichen Hitze zeigt

    Paris kühlt sich während der Hitzewelle dank der Begrünung ab

    Die Vegetalisierung von Paris durch Bürgermeisterin Anne Hidalgo vermag die Temperaturen deutlich zu senken, wie sich vor allem während der sommerlichen Hitze zeigt

    Anne Hildagos Begrünung von Paris "zeigt in der aktuellen Hitzewelle erste, teils spektakuläre Resultate", schreibt der Standard: In den renaturierten Straßen und Vierteln ist es um bis zu vier Grad weniger heiß, auf den begrünten Dächern sind die Dachtemperaturen von 67,5 auf 35,7 Grad gesunken.

    0
  5. Tauschen wir das Wort "Klimaschutz" doch mal gegen das aus, was es tatsächlich bedeutet: "Die Bewohnbarkeit des Planeten retten".

    Dann klingen viele Aussagen von Politikern so verrückt, wie sie tatsächlich sind.

    "Die Bewohnbarkeit des Planeten darf nicht auf Kosten des Wirtschaftswachstums gehen."

    57
  6. „Gehen Sie bitte weiter, es gibt hier nichts zu sehen! Hinterfragen Sie nicht, dass wir Klimaschutzgelder jetzt für Gasinfrastruktur ausgeben. Regen Sie sich bitte über böse Flüchtlingsfamilien auf und nicht über die Klimakrise. Es ist doch so schön warm und die Sonne scheint. Ihre Bundesregierung.“

    
Bildquelle: Screenshot der Website „t-online.de“

Inhalt des Bildes:
	•	Oben ist das Logo von „t-online.“ in schwarzer Schrift mit einem pinken Punkt am Ende.
	•	Darunter sieht man eine Navigationsleiste mit folgendem Pfad:
Home > Panorama > Wetter > Hitzewelle rast auf Deutschland zu: Wetter-Experten schlagen Alarm
	•	Die Hauptüberschrift auf dem Screenshot lautet:
„Extremtemperaturen könnten Rekorde sprengen“
„Was da auf Deutschland zurollt, ist ‘nicht normal’“
	•	Das Layout ist klar strukturiert mit pinken Linien und Icons (z. B. Lupe, Briefumschlag, Menü-Symbol).

⸻

Zusammenfassung des Inhalts:
Der Screenshot zeigt einen Nachrichtenartikel über eine bevorstehende extreme Hitzewelle in Deutschland. Die Temperaturen könnten laut Wetter-Experten Rekorde brechen. Die Formulierung „nicht normal“ deutet auf ungewöhnlich extreme Wetterbedingungen hin.
    47
  7. Liebe Politik:erinnen!

    Es gibt Lösungen für die Klimakrise. Die Wissenschaft hat für euch herausgefunden, wie ihr sie am besten umsetzen könnt. Nämlich so, dass euch die Wähler:innen weiterhin wählen werden.

    Wie das geht, könnt ihr hier lesen: www.derstandard.at/story/300000...

    Sozialökonom Andreas Novy schrieb an Österreichs Sachstandsbericht zum Klimawandel mit und arbeitete heraus, wie die Politik Mehrheiten fürs Klima finden kann

    Klimaforscher bezeichnet ÖVP-Politik als "eine Form von Klimawandelleugnung"

    Sozialökonom Andreas Novy schrieb an Österreichs Sachstandsbericht zum Klimawandel mit und arbeitete heraus, wie die Politik Mehrheiten fürs Klima finden kann

    3