mfratzscher.bsky.social profile picture

Marcel Fratzscher

@mfratzscher.bsky.social

17962 Followers

386 Following

President of DIW Berlin and Professor for Macroeconomics at Humboldt University. Economist, author, and columnist for Die Zeit: https://www.zeit.de/serie/fratzschers-verteilungsfragen

  1. Die immer stärkere Belastung der jungen Generation durch die Sozialsysteme zerstört gute Arbeitsplätze und reduziert den Wohlstand. Damit kann der Sozialstaat weniger leisten. Wir müssen aufpassen, nicht in einen Teufelskreis zu kommen mit nur Verlierern:

    www.spiegel.de/wirtschaft/w...

    Demografischer Wandel und steigende Lebenserwartung setzen den Sozialsystemen zu. Die Ökonomin Monika Schnitzer mahnt deswegen Reformen an, die mehr enthalten als Kurskorrekturen.

    Krise der Sozialsysteme: Wirtschaftsweise Schnitzer fordert grundlegende Reformen

    Demografischer Wandel und steigende Lebenserwartung setzen den Sozialsystemen zu. Die Ökonomin Monika Schnitzer mahnt deswegen Reformen an, die mehr enthalten als Kurskorrekturen.

    2
  2. Die Kosten für die #Pflege wird explodieren. Babyboomer mit erheblichen #Vermögen und Einkommen werden sich in Zukunft stärker an den Kosten beteiligen müssen, auch so dass alle weiterhin adäquate Leistungen bei Pflege und Gesundheit erhalten können:

    www.spiegel.de/wirtschaft/u...

    An der Reform der Pflegeversicherung wird sich erweisen, ob Deutschland aus der Dauerkrise findet. Die Signale sind nicht allzu hoffnungsvoll.

    (S+) Meinung: Pflegeversicherung: Diese Reformen braucht es jetzt

    An der Reform der Pflegeversicherung wird sich erweisen, ob Deutschland aus der Dauerkrise findet. Die Signale sind nicht allzu hoffnungsvoll.

    4
  3. Alleine bis 2028 fehlen 63 Milliarden € im Bundeshaushalt für Pflege und #Gesundheit, zumal vergangene Bundesregierungen Gelder aus Beiträgen für andere Zwecke genutzt haben:

    www.spiegel.de/wirtschaft/s...

    Der demografische Wandel erfasst die Sozialsysteme: Eine Berechnung zeigt, wie schnell die Beitragssätze auf ungeahnte Höhen steigen werden. Doch die künftige Regierung bedient sich erst einmal weiter...

    (S+) Rente, Gesundheit, Pflege: Wie die Koalition die Beitragszahler im Stich lässt

    Der demografische Wandel erfasst die Sozialsysteme: Eine Berechnung zeigt, wie schnell die Beitragssätze auf ungeahnte Höhen steigen werden. Doch die künftige Regierung bedient sich erst einmal weiter...

    2
  4. Hier drei Artikel und Aspekte zur fehlende Nachhaltigkeit der #Sozialsysteme in Deutschland — die den Vorschlag meines Buches für einen neuen #Generationenvertrag unterstreichen— und dass eine immer stärkere Belastung der jungen Generation in die soziale und wirtschaftliche Krise führt.

    Der demografische Wandel erfasst die Sozialsysteme: Eine Berechnung zeigt, wie schnell die Beitragssätze auf ungeahnte Höhen steigen werden. Doch die künftige Regierung bedient sich erst einmal weiter...

    (S+) Rente, Gesundheit, Pflege: Wie die Koalition die Beitragszahler im Stich lässt

    Der demografische Wandel erfasst die Sozialsysteme: Eine Berechnung zeigt, wie schnell die Beitragssätze auf ungeahnte Höhen steigen werden. Doch die künftige Regierung bedient sich erst einmal weiter...

    4
  5. •	Ökonomischer Nutzen: Anders als ein Pflichtjahr für junge Menschen würde ein soziales Jahr für Rentner die Wirtschaft entlasten. In Pflege, Kitas oder Daseinsvorsorge könnten sie akute Engpässe abfedern. Dadurch würden jüngere Menschen entlastet, was Dynamik und Wohlstand stärkt.
    

    30
  6. • Stärkung des Zusammenhalts: Ein Pflichtjahr für die Älteren würde Solidarität sichtbar machen – von jung zu alt, und auch von alt zu jung. Es könnte das gesellschaftliche Gleichgewicht wiederherstellen und ein wichtiges Signal an die jungen Generationen senden: Wir übernehmen Verantwortung.

    6
  7. • Gesundheit und Leistungsfähigkeit:Die meisten Babyboomer sind bei Renteneintritt körperlich und geistig in der Lage, noch einen Beitrag zu leisten. Viele engagieren sich ehrenamtlich – und tun dies vorbildlich. Doch eine klar formulierte Erwartung an alle könnte weitaus mehr Menschen mobilisieren.

    4